In wenigen Schritten zur e-Auktion & Aufträge versteigern
Die elektronische Auktion kann ein geeignetes Mittel für die kostengünstige Beschaffung von Standardprodukten und Aufträge sein, wenn das wirtschaftlichste Angebot objektiv messbar ist. Es handelt sich um eine englische Rückwärtsauktion, das heißt:
- Gebote werden ohne zeitliche Verzögerung (in Echtzeit) offengelegt, wobei Nachbesserungen der Angebote möglich sind
- die Preise fallen im Auktionsverlauf
In wenigen Schritten zur e-Auktion:
- der Auftraggeber initiiert die Auktion und bestimmt einen Auktionsleiter
- dieser legt die Auktion an und fordert Bieter zur Teilnahme auf
- im Zuge der Teilnahmeaufforderung erhalten die Bieter eine Anleitung zum Erstellen eines Bieterkontos (Registrierung), einen Link zur Verknüpfung ihres Bieterkontos mit der Auktion und Transaktionsnummern (TAN)
- der Auktionsleiter legt auch Mindestgebotsschritt, Höchstgebotsschritt sowie - bei Bedarf - einen maximalen Nachlass fest
- auch Mindestdauer und vorläufiger Endzeitpunkt der Auktion werden festgelegt und den Bietern mitgeteilt
- außerdem kann mit einer sogenannten Verlängerungszeit den Bietern die Gelegenheit gegeben werden, auf Angebote zu reagieren
- die elektronische Auktion gilt als beendet, wenn innerhalb der Verlängerungszeit kein Gebot mehr eingelangt ist
- nach Beendigung der Auktion wird die Zuschlagsentscheidung durch die Auktionsplattform per E-Mail bekannt gegeben
Während der gesamten Dauer einer Auktion, kann der Auktionsleiter allen Bietern über die Plattform Nachrichten senden.
Dem Bieter wird auf der Auktionsplattform in Echtzeit angezeigt:
- der aktuell niedrigste Preis
- alle gebotenen Preise des Bieters mit Zeitstempel
- der aktuelle Rang des Bieters basierend auf seinem letzten Gebot
- eine Meldung, falls sein Gebot ungültig sein sollte
- Unterbrechnung, Fortsetzung oder Abbruch der Auktion
Nicht angezeigt werden Namen oder Anzahl der Auktionsteilnehmer.
Sie haben Fragen zu unserem Service? Treten Sie mit uns in Kontakt. Wir freuen uns auf Sie!