Wie jedes Jahr versenden wir zum Abschluss des Jahres in einer E-Mail-Sonderaussendung die Einladung, an unserer jährlichen Umfrage teilzunehmen. Ein guter Moment, allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern an dieser Stelle zu danken, denn Ihr Feedback ist unser Regelwerk für Verbesserungen und Weiterentwicklungen unserer Online-Vergabeplattformen. Sie gestalten mit Ihrem Feedback aktiv die Zukunft des ANKÖ, seiner Services und seiner Portale mit. Wir wollen, dass Sie so viel als möglich vom ANKÖ haben – für Ihren persönlichen Vergabeerfolg.
Zufriedenheit mit den spezifischen Portalen – Auftraggeber:innenseite
Die Zufriedenheit mit der ANKÖ eVergabe hat sich von 98,36% (2021) auf 98,97% (2022) erhöht – und das sogar bei einer Steigerung der Antwortquote um 2,67%.
Das Portal „Liste geeigneter Unternehmen® – LgU“ erreichte aus Auftraggeber:innen-Sicht 99,51% positive Rückmeldungen – das sind 0,86 % mehr als im Vorjahr. Die Antworten-Anzahl war 2022 um 1,82% höher als 2021.
In Summe ist die Zufriedenheit bei den auftraggeber:innenseitigen Bewertungen von 98,55% (2021) auf 99,28% gestiegen.
Zufriedenheit mit den spezifischen Portalen – Unternehmer:innenseite
Das oben genannte Portal „Liste geeigneter Unternehmen® – LgU“ wurde von den Unternehmen, sprich aus Auftragnehmer:innen-Sicht, positiver bewertet als 2021, nämlich von 97,78% der Teilnehmer:innen nach zuvor 97,53%. Die Antworten-Anzahl war 2022 um 2,37% höher als 2021.
Das Vergabeportal, das von Unternehmen für das Finden attraktiver Aufträge verwendet wird, ist das einzige Portal des ANKÖ, das dem Trend der linearen Verbesserung nicht gefolgt ist. Das positive Feedback war 2022 geringfügig unter dem Wert von 2021, und ist von 97,35% auf 96,51% gesunken. Zwar liegt es uns fern, diesen Wert als „schlecht“ zu bezeichnen, dennoch sind wir hier bei der Analyse der Freitext-Antworten mit besonderer Akribie vorgegangen, um eventuelle Unzufriedenheiten dingfest zu machen und diese aktiv zu verbessern – aber dazu später mehr.
Insgesamt ist die Zufriedenheit mit ANKÖ Portalen auf Unternehmer:innenseite gestiegen, von 97,75% (2021) auf 97,98% (2022).
Gesamtzufriedenheit
Somit können wir zusammenfassen: Wir konnten in der aktuelle Umfrage im Gegensatz zum Vorjahr die Anzahl der Antworten um weitere 2,03% erhöhen. Die Gesamtzufriedenheit über alle Portale hinweg wurde von Ihnen noch besser als im Jahr davor gesehen und hat sich von 97,75% auf 97,98% erhöht.
Ihr Freitext-Feedback
Aber nicht nur diese Zahlen sind wertvolle Zeugnisse der Zufriedenheit mit dem ANKÖ. Besonders wichtig ist uns auch, die Freitext-Antworten zu analysieren und gegebenenfalls aktiv Änderungen unserer Portale daraus abzuleiten. Wir haben viele tausend textliche Antworten zu unseren Portalen bekommen, von denen es unmöglich ist, alle zu nennen. So haben wir analytische Zusammenfassungen aus den Freitext-Antworten produziert, deren Sinngehalte eine Häufung aufwiesen, und die wir Ihnen nachfolgend präsentieren möchten.
eVergabe+
Vorschläge bezüglich der eVergabe+ beziehen sich auf Filterfunktionen, Formulare, Authentifizierung, Verfahrensmanagement, Verfahrensunterlagen, Nutzerzugang, Navigation, Berichte und Oberfläche. Es gibt auch Anmerkungen bei der Ablage von Dokumenten, bei der Navigation und bei der Übersichtlichkeit in der Struktur. Einige Kund:innen berichten über positive Erfahrungen und keine Bedarfslücken, während andere Anregungen zur Überarbeitung bestimmter Prozesse und Funktionalitäten geben.
Liste geeigneter Unternehmen® – LgU (Auftraggeber:innen-Sicht)
Aus den Antworten lässt sich schlussfolgern, dass die Teilnehmer:innen der Kund:innenumfrage verbesserungswürdige Aspekte in Bezug auf die Darstellung und Aktualisierung von Daten, die Bedienbarkeit der Plattform und die Überprüfung der Eigenangaben sehen. Einige fordern auch eine Erweiterung des Dienstes auf den DACH-Raum und die Überprüfung von ausländischen Unternehmen. Viele sind jedoch mit dem bestehenden Produkt zufrieden.
Liste geeigneter Unternehmen® – LgU (Unternehmer:innen-Sicht)
Hier lässt sich ableiten, dass einige Kund:innen Verbesserungsvorschläge für das Produkt haben, wie z.B. automatisierte Funktionen für Eignungsnachweise, bessere Übersicht der untergeordneten Bereiche und Dokumente, eine Anbindung an Registerauskünfte, eine App für das Handy und Benachrichtigungen beim Import von anderen Portalen. Die meisten sind dennoch mit dem aktuellen Produkt zufrieden und haben keine speziellen Wünsche. Seltener gibt es Antworten, die Probleme mit der Übersicht des Produkts beschreiben.
Vergabeportal (inkl. e-Abgabe)
Aus den Antworten der Kund:innenumfrage lässt sich schließen, dass das Vergabeportal hauptsächlich wegen seiner einfachen Bedienbarkeit, Übersichtlichkeit und automatischen Benachrichtigungen empfohlen wird. Außerdem wird die Abgabe von Angeboten und die Suche nach Ausschreibungen als einfach und schnell beschrieben. Einige schätzen die persönliche Betreuung und die Möglichkeit, die Ausschreibungen an das eigene Unternehmen anzupassen. Andere erwähnen auch die Bedeutung des Vergabeportals bei öffentlichen Ausschreibungen.
Fazit
Seit all den Jahren machen wir eines möglicherweise besonders richtig: Wir hören Ihnen sehr genau zu. Nur so konnten wir erreichen, dass sich unsere Messungen, die wir praktisch seit Anbeginn des ANKÖ im Jahr 1999 machen, immer näher einer sprichwörtlich einhundertprozentigen Zufriedenheit nähern. Und genau das ist unser Ziel: 100% Kund:innen-Zufriedenheit. Denn wenn wir schon von einer überragenden Zufriedenheit unser Kundenservice, sprich unseren Support betreffend, reden, und das bei Fachkompetenz, Erreichbarkeit, Reaktionszeit und Freundlichkeit, dann haben wir das nicht frei erfunden, sondern wir haben uns das erarbeitet. Durch Ihre Bewertungen wurden und werden wir besser – mit dem gemeinsamen Ziel, die österreichische Vergabewelt einfacher, effizienter, transparenter und fairer zu machen.