Alle zwei Jahre wird von der EU-Kommission die Höhe der Schwellenwerte, welche für die Anwendung des EU-Vergaberechts gelten sollen, überprüft und meist neu festgelegt.
Die Österreichische Gesellschaft für Baurecht (ÖGEBAU) hat bei der Generalversammlung einen neues Vorstandsmitglied ins Gremium gewählt. ANKÖ Geschäftsführer Dr. Alfred Jöchlinger wird seine…
Neuer Meilenstein für den ANKÖ: Nachdem bereits über 11.000 Unternehmen die Services der Liste geeigneter Unternehmer®, des Vergabeportals und der eVergabe+ nutzen, ist nun auch die Zahl bei…
Die elektronische Signatur (e-Signatur, eSignatur) ist ein wichtiger Bestandteil in der e-Vergabe. Angebote sind nur mit entsprechender Unterschrift gültig. Informieren Sie Ihre Bieter mit dem neuen…
Die e-Vergabe bringt für die Wirtschaft positive Effekte, freut sich WKÖ-Rechtsexpertin Dr. Annemarie Mille beim Kongress in Wien: „Mehr Wettbewerb, verstärkte Transparenz, faire Verfahren durch die…
Trotz der großen Bedeutung für den Wirtschaftsstandort, gab es über den Vergabemarkt bisher wenig zuverlässige Daten. Der ANKÖ hat deshalb eine Studie in Auftrag gegeben und den Medien präsentiert.…
Im Streit um einen Auftrag zur Reinigung und Wartung von Lüftungsanlagen hat der Verwaltungsgerichtshof nun eine Entscheidung gefällt: Der Auszug aus dem Steuerkonto kann nicht mit einer…
Im letzten Newsletter wurden die wichtigsten Neuerungen des BvergG 2017 vorgestellt. Doch das neue Gesetz lässt auf sich warten - ein Beschluss ist ungewiss. Welche Unsicherheiten sich dadurch…
Der Trend setzt sich fort: Auch im August konnte der heimische Ausschreibungsmarkt zulegen. 820 Verfahren wurden veröffentlicht. Das entspricht einem Plus von über 16 Prozent zum Vorjahreszeitraum.
Für Unternehmen aus dem Baunebengewerbe ist die öffentliche Beschaffung ein wichtiger Faktor, sagen Bundesinnungsmeisterin LIM, Bmst. Ing. Irene Wedl-Kogler und Bundesinnungsmeister-Stv. Komm.Rat…