Datenschutzrechtliche Aufklärung

Der ANKÖ sieht Transparenz in Bezug auf personenbezogene Daten und deren Verarbeitung als essentiell an, weshalb die folgenden datenschutzrechtlichen Hinweise bereitgestellt werden. Für die angebotenen Leistungen des ANKÖ Vereins und seinen 100%-igen Tochtergesellschaften - der ANKÖ Service Ges.m.b.H sowie der ANKÖ Mitglieder Service Ges.m.b.H. -. ist es notwendig, Daten zu erheben und zu verarbeiten. Unter „Verarbeiten“ im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang bzw. Vorgangsreihen zu verstehen, wie das Erheben, Speichern, Anpassen und Verändern, Übermitteln, Offenlegen, Abgleichen, Verknüpfen, Einschränken, Löschen und Vernichten.

Personenbezogene Daten

Die datenschutzrechtliche Aufklärung gilt nur für personenbezogene Daten. Das sind alle Informationen, die sich auf identifizierte oder identifizierbare natürliche Personen (sog. betroffene Personen) beziehen. Identifizierbar ist eine natürliche Person dann, wenn sie direkt oder indirekt identifiziert werden kann, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, Kennnummer, Standortdaten, Online-Kennung oder durch Zuordnung zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen.
Anonymisierte oder pseudonymisierte Informationen, die sich nicht auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen, sind nicht von den Grundsätzen der DSGVO erfasst.

Webseiten-Zugriff

jeder Zugriff auf die ANKÖ Webseite (https://www.ankoe.at) wird in einer Protokolldatei (Serverlogs) für eine begrenzte Zeit mit folgenden Daten gespeichert:

  • IP-Adresse der Webseite-Benutzerin / des Webseite-Benutzers
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Zieladresse
  • Information, ob der Aufruf erfolgreich war

Diese Daten dienen ausschließlich der Überprüfung der Systemsicherheit. Eine Übermittlung an Dritte der genannten Daten wird nur vorgenommen, wenn eine gesetzliche Verpflichtung dies verlangt oder dies im Falle von Angriffen auf die Internet-Infrastruktur zur Rechts- oder Strafverfolgung erforderlich ist.


E-Mail- und Bewerbermanagement

Daten, die Sie uns per E-Mail bekanntgeben, werden verantwortungsvoll behandelt und nur im Sinne und zum Zweck der Anwendung genutzt bzw. für die nötige Kontaktaufnahme und Kommunikation verwendet.

Wir erheben im Rahmen der Bewerbung unterschiedliche Arten von Informationen. Hierzu zählen insbesondere Ihre persönlichen Daten mit Kontaktinformationen sowie eine Beschreibung Ihrer Ausbildung, Arbeitserfahrung und Fähigkeiten. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, uns elektronisch gespeicherte Dokumente wie Zeugnisse oder Anschreiben zu überlassen.

Wir benötigen von Ihnen keine Informationen, die nach dem allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz nicht verwertbar sind (Rasse, ethnischer Herkunft, Geschlecht, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter oder sexueller Identität). Angaben zu Krankheiten, Schwangerschaft, ethnischer Herkunft, politischen Anschauungen, philosophischen oder religiösen Überzeugungen, Mitgliedschaft in einer Gewerkschaft, körperlicher oder geistiger Gesundheit oder Sexualleben bitten wir ebenfalls nicht zu übermitteln. Dasselbe gilt für Inhalte, die geeignet sind, Rechte Dritter zu verletzen (z.B. Urheberrechte, Presserecht oder allgemeine Rechte Dritter).

Die personenbezogenen Daten werden nur zu Zwecken erhoben, gespeichert, verarbeitet und genutzt, die im Zusammenhang mit Ihrem Interesse an einer aktuellen oder zukünftigen Beschäftigung bei uns und der Bearbeitung Ihrer Bewerbung stehen. Alle mit der Datenverarbeitung betrauten Mitarbeiter sind verpflichtet, die Vertraulichkeit Ihrer Daten zu wahren.

Eine Übermittlung an Dritte der genannten Daten wird nur vorgenommen, wenn eine gesetzliche Verpflichtung dies verlangt oder dies im Falle von Angriffen auf die Internet-Infrastruktur zur Rechts- oder Strafverfolgung erforderlich ist.

Ist Ihre Bewerbung erfolgreich, können die angegebenen Daten für verwaltungstechnische Angelegenheiten im Rahmen der Beschäftigung verwendet werden.

Sollten wir Ihnen keine Beschäftigung anbieten können, werden wir die von Ihnen übermittelten Daten im Rahmen gesetzlicher Aufbewahrungsfristen bis zu sieben Monaten für den Zweck aufbewahren, Fragen im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung und Ablehnung zu beantworten.

Sollten Sie uns Ihr explizites schriftliches Einverständnis geben, Ihre Daten auch darüber hinaus entsprechend vorhalten und abspeichern zu dürfen, so können wir Sie gegebenenfalls auch für künftige Stellenangeboten berücksichtigen. Andernfalls werden Ihre Bewerbungsdaten vollständig gelöscht.

Datenverarbeitung bei allgemeiner Nutzung unserer Plattformen und unserer Leistungen

Bei jedem Aufruf unserer Plattformen erfassen wir automatisch Daten und Informationen des aufrufenden Gerätes und speichern dieser Daten und Informationen in den Logfiles des Servers. Erfasst werden können die (1) verwendeten Browsertypen (und Versionen), (2) das verwendete Betriebssystem, (3) die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (sogenannte Referrer), (4) die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden, (5) das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite, (6) eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse) - die IP-Adresse wird während der Verbindung benötigt, um die Inhalte unserer Plattform an Ihren Browser zu übertragen, (7) der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und (8) sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.

Zu Sicherheitszwecken (= um im Fall von Angriffen auf unsere Plattformen den Angriff nachvollziehen zu können) speichern wir diese Daten für einen Zeitraum von 14 Tagen und anonymisieren oder löschen die Daten nach abgeschlossenen Vorgang, spätesten aber nach 14 Tagen.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung und die folgende Speicherung ist ein berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 f DSGVO. Das berechtigte Interesse im Hinblick auf die Übermittlung der IP-Adresse während diesem Zeitraum der Daten liegt darin, dass diese zur Anzeige der Inhalte der Plattform erforderlich ist; ohne Übermittlung der IP-Adresse ist ein Anzeigen der Webseite nicht möglich. Das berechtigte Interesse an der begrenzten Speicherung sind unsere Sicherheitsinteressen.

Newsletter

Bei Anmeldung zum Newsletter wird Ihre E-Mail-Adresse für eigene Werbezwecke genutzt, bis Sie sich vom Newsletter abmelden. Die Abmeldung ist jederzeit möglich. Wir senden Ihnen regelmäßig sorgfältig ausgesuchte Inhalte zu Produkten aus unserem Sortiment per E-Mail zu.

Der Newsletter wird so versendet, dass keiner der Empfänger Informationen über die anderen erhält. Die Datenanwendung für Zwecke des Newsletters (einschließlich der zur Verbreitung benützten Mailserver) wird auf Servern in Österreich gehostet.

Sollten Sie keine Newsletter mehr von uns erhalten wollen, können Sie diesem jederzeit widersprechen. Eine Mitteilung in Textform (z.B. E-Mail, Fax, Brief) an die im Impressum befindlichen Kontaktdaten reicht hierfür aus. Selbstverständlich finden Sie auch in jedem Newsletter einen Abmelde-Link.

Cookies

Wir nutzen auf unseren Webseiten Cookies. Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf dem Computersystem abgelegt und somit gespeichert werden. Einige Cookies werden nach Schließen des Browsers bzw. bei Ende der Browser-Sitzung wieder gelöscht (sog. Session-Cookies). Die anderen Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch auf unseren Webseiten wiederzuerkennen (sog. Persistent-Cookies). Cookies ermöglichen uns aus technischer Sicht, die Webseiten zu betreiben, unsere Leistungen auf unseren Plattformen zu erbringen oder gewisse Funktionaltäten anzubieten als auch zur Analyse des Webseitenverhaltens unserer Besucher und darauf aufbauend der nutzgerechteren Gestaltung unserer Angebote.

Die Speicherdauer von Cookies können Sie dem jeweiligen Cookie entnehmen, indem Sie ihn im Browser anzeigen lassen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie bei Setzen eines Cookies informiert werden und über jede Annahme einzeln entscheiden können oder eine Annahme für Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Bei der Nichtannahme von Cookies kann die Funktionalität unserer Webseiten eingeschränkt sein.

Technisch notwendige Cookies sind (1) jedenfalls jene Navigations- bzw. Session-Cookies, die eine einwandfreie Navigation und Nutzung unserer Webseiten ermöglichen bzw. einen Zugang zum zugangsbeschränkten Bereichen erlauben; (2) Analyse-Cookies, welche direkt durch uns gesetzt werden, um indirekte Rückschlüsse durch gesammelte Informationen auf das Nutzverhalten ziehen zu können; (3) Funktions-Cookies, die Ihnen eine Navigation nach verschiedenen Kriterien (zB. Sprachwahl) ermöglicht. Rechtsgrundlage dieser Cookies ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO für die Verfolgung unserer Geschäftszwecke und im Sinne unserer Serviceoptimierung für alle NutzerInnen.

Wir setzen auf unserer Seite Google-Analytics, ein Webanalysedienst des externen Anbieters Google Inc. („Google“), ein. Google Analytics verwendet ebenfalls sog. „Cookies“. Wir setzen Google Analytics allerdings ausschließlich mit Anonymisierungsfunktion ein, bei der die IP-Adresse vor Übermittlung von Google innerhalb der Mitgliedsstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt wird. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen unserer Webseite vollumfänglich nutzen können.
Des Weiteren bietet Google für die gängigsten Browser ein Deaktivierungs-Add-on an, welches Ihnen mehr Kontrolle darüber gibt, welche Daten von Google zu der von Ihnen aufgerufenen Webseites erfasst werden. Weitere Informationen zur Installation des Browser Add-on erhalten Sie über nachfolgenden Link: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Google sieht eigens für den EWR-Raum DSGVO-konforme Datenschutzmaßnahmen vor, die auch dazugehörige Sicherheitsmaßnahmen beinhalten. Diese Zusatzvereinbarung kann jederzeit von allen eingesehen werden. Einzelne Einstellungen von Google Analytics können von allen Nutzern selbst vorgenommen werden.
Eine andere Verwendung von Cookies als die hier beschriebene ist seitens des ANKÖ nicht vorgesehen.

Wir verwenden auf dieser Webseite das Facebook Pixel von Facebook, einem Social Media Network der Firma Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland. Der auf dieser Seite implementierte Code kann das Verhalten der Besucher auswerten, welche von einer Facebook-Werbung auf diese Webseite gelangt sind. Durch den Einsatz des Facebook-Pixel-Codes werden Cookies gesetzt. Durch die Nutzung des Facebook-Pixels wird der Besuch dieser Webseite Facebook mitgeteilt, damit Besucher auf Facebook passende Anzeigen zu sehen bekommen. Die erfassten Daten sind für uns nicht einsehbar sondern nur im Rahmen von Werbeanzeigenschaltungen nutzbar. Wenn Sie ein Facebook-Konto besitzen und angemeldet sind, wird der Besuch unserer Webseite Ihrem Facebook-Benutzerkonto zugeordnet. Sie können Ihre Einstellungen für Werbeanzeigen in Ihren Facebook- Profileinstellungen (https://www.facebook.com/adpreferences/ad_settings) unter „Werbeanzeigen“ verändern. Mehr Informationen zur Datenrichtlinie von Facebook finden Sie auf https://www.facebook.com/policy.php. Die hier angegebenen Daten werden von Facebook erfasst und gespeichert, was zur Verbesserung von Facebook-Werbeanzeigen genutzt werden kann. Wie das Facebook-Pixel für Werbekampagnen genutzt wird, erfahren Sie unter anderem auf https://www.facebook.com/business/learn/facebook-ads-pixel.

Google Maps

Diese Webseite benutzt Google Maps zur Darstellung von Karten und zur Erstellung von Anfahrtsplänen. Google Maps wird von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland betrieben.

Durch die Nutzung von Google Maps auf dieser Webseite erklären Sie sich mit der Erfassung, Bearbeitung sowie der Nutzung der automatisch erhobenen sowie der von Ihnen eingegeben Daten durch Google, einer seiner Vertreter, oder Drittanbieter einverstanden.

Die Nutzungsbedingungen für Google Maps finden Sie hier.
Die Datenschutzerklärung von Google Maps können Sie hier einsehen.

Recht auf Berichtigung, Widerruf und Löschung

Bitte kontaktieren Sie uns jederzeit, wenn Sie sich informieren möchten, welche personenbezogenen Daten wir über Sie speichern bzw. wenn Sie diese berichtigen oder löschen lassen wollen. Des weiteren haben Sie das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO), ein Widerspruchsrechts gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO) sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO).

In diesen Fällen wenden Sie sich bitte direkt an uns.

Kenntnisnahme

Die NutzerInnen und VertragspartnerInnen des ANKÖ-Vereins, der ANKÖ Service Ges.m.b.H. und der ANKÖ Mitglieder Service Ges.m.b.H. nehmen zur Kenntnis, dass eine Verarbeitung personenbezogener Daten im erwähnten Rahmen sowie gemäß den Grundsätzen der DSGVO erfolgen kann. Dies ist notwendig, um Verpflichtungen aus den Verträgen zu erfüllen und um die Parteien bei der Abwicklung der Vergabeverfahren zu unterstützen.

Datenschutz in den ANKÖ-Produkten (eVergabe+, Vergabeportal.at, LgU)

  • Für nähere Ausführungen und einer genauen Auflistung aller Nachweise in der Liste geeigneter Unternehmen® (LgU) beachten Sie bitte unsere Zustimmungserklärung (PDF) im Bereich Auftragnehmer > Formulare, wo Sie immer die aktuellste Version vorfinden werden.
  • Ebenso existiert für die Plattformen eVergabe+ und Vergabeportal.at eine Datenschutzerklärung (PDF), die ebenfalls jederzeit online auf www.ankoe.at unter Support > AGB in der aktuellsten Version einsehbar ist.
  • Bei Vorliegen einer Einwilligung für zusätzliche Verarbeitungsvorgänge werden die personenbezogenen Daten entsprechend verarbeitet.
  • Allfällige Nutzungsbedingungen, die gegebenenfalls im jeweiligen System ersichtlich gemacht werden, sind zu beachten.

Änderung dieser Datenschutzinformation

Wir behalten uns das Recht vor, unsere Datenschutzerklärungen zu ändern falls dies aufgrund neuer Technologien notwendig sein sollte. Bitte stellen Sie sicher, dass Ihnen die aktuellste Version vorliegt. Werden an dieser Datenschutzerklärung grundlegende Änderungen vorgenommen, geben wir diese auf unserer Webseite bekannt.

Stand: 01.05.2020

Kontakt

Anschützgasse 1, 1150 Wien
Telefon: +43 1 333 66 66-0
Fax: +43 1 333 66 66-19
E-Mail: datenschutz(at)ankoe.at

Gemäß der DSGVO steht es Ihnen frei, sich jederzeit an die Datenschutzbehörde (Barichgasse 40-42, 1030 Wien) zu wenden. Bevor Sie sich jedoch an die Datenschutzbehörde wenden, bitten wir Sie, primär Kontakt mit uns aufzunehmen, um sich dem Datenschutz und allfälligen Unannehmlichkeiten gemeinsam zu widmen.

  • Home

Auftragnehmerkataster Österreich

ANKÖ Service Ges.m.b.H.

ANKÖ Mitglieder Service Ges. m. b. H.

Anschützgasse 1

1150 Wien

Telefon: +43.1.333.66.66.0

office(at)ankoe.at

© 1999 - 2023