Nachhaltiges Österreich - ANKÖ und die grüne Beschaffung

na-Be - Aktionsplan nachhaltige öffentliche Beschaffung

Grüne Beschaffung, nachhaltige Beschaffung, grüner Strom und emissionsfreie Fahrzeuge. Allesamt Stichworte aus dem Aktionsplan „naBe – Aktionsplan nachhaltige öffentliche Beschaffung“. Hier erfahren Sie inwiefern ANKÖ selbst nachhaltig agiert, wie ANKÖ durch seine digitalen Portale die Nachhaltigkeit der österreichischen Vergabewelt verbessert, und welche weiteren Aspekte die nachhaltigen Beschaffung bringen wird.

Der Aktionsplan für eine nachhaltige öffentliche Beschaffung (na-Be) hat das Ziel, ein Vorbild für einen verantwortungsvollen und sorgsamen Umgang mit Ressourcen zu sein, um die Umwelt zu schützen und nächsten Generationen eine lebenswerte Zukunft zu bieten (Quelle: https://www.nabe.gv.at/).

Der 138 Seiten starke Aktionsplan (Download) soll regeln, wie und in welcher Qualität in Zukunft beschafft werden soll und setzt damit wichtige Schritte auf dem Weg in eine klimaneutrale Verwaltung. In einem Ministerratsvortrag vom 22. Juni 2021 (Download) werden drei naBe-Aktionsplan-Hauptziele genannt:

  • Nachhaltige Beschaffung in allen Bundesinstitutionen verankern
  • Harmonisierung der Kriterien hinsichtlich der nachhaltigen öffentlichen Beschaffung
  • Vorreiterrolle Österreichs bei der nachhaltigen öffentlichen Beschaffung in der EU sichern

 

Nachhaltigkeit des ANKÖ 

Wir nehmen diesen Aktionsplan zum Anlass, die ANKÖ Eigen-Nachhaltigkeit zu beleuchten. Im Sinne, dass jeder – ökologische – Schritt zählt, und jede weggeworfene Plastikflasche weniger unsere Klimafreundlichkeit verbessert, haben wir in vielen Bereichen längst ökologische Maßnahmen erfolgreich umgesetzt.

  • Büromaterial: Als hauptumfänglich digitales Unternehmen mit digitalen Produkten und Services sind wir nahe am papierlosen Büro. Wir vermeiden Ablage in Papierform wo möglich und benötigen kaum Kopierpapier, welches wir im Sommer 2021 erfolgreich auf Recycling-Papier umgestellt haben.
  • Briefpapier und Kuverts haben wir im Mai 2022 ebenfalls auf Recycling-Papier umgestellt.
  • Reduzierung von Abfall: Wir haben alle vom Haus ANKÖ angebotenen Getränke auf Mehrweg-Glasflaschen umgestellt (Fruchtsäfte, Mineralwasser usw.). Zusätzlich bietet der ANKÖ seinen MitarbeiterInnen Sodawasser mit einem System an, das mit CO2-Austauschzylindern arbeitet, um Sodakapselmüll zu vermeiden. Kaffee wird ebenfalls ohne Kapseln angeboten, unser hochwertiger Vollautomat erzeugt nur kompostierbaren Kaffeesatz als Abfall. Die Milch für den Kaffee ist „Bio“ und es stehen zusätzlich ökologisch wertvollere Pflanzenmilche zur Auswahl.
  • Reduzierung gefährlicher Stoffe: Wir haben sämtliche Batterien abgeschafft und durch Akkus ersetzt. Der gesamte Batterien-Bedarf (Computermaus, Tastatur usw.) wird aus Akkus gespeist, die bis zu 1.000-mal wiederaufladbar sind. Das ist ein ökologischer und auch finanzieller Vorteil.
  • Recycling: Wir trennen sämtliche aufkommenden Abfälle in die Fraktionen Papier/Karton, Metall/Tetrapak/Plastik, Glas und Bio. Leere Druckerpatronen führen wir dem Druckerpatronenrecyclingsystem „Recycling4smile“ zu, das die Organisation Rote-Nasen-Clowndoctors unterstützt. Somit gibt es kaum Restmüll beim ANKÖ.
  • Verbrauchsmaterialien: Alle Hygienepapiere sind aus 100 % Recyclingfasern und somit die ökologisch nachweislich beste Lösung.
  • Energie: In Räumen, die nicht ständig belebt sind (Kaffeeküche, Toiletten usw.) haben wir Lichtschalter durch Bewegungsmelder ersetzt und reduzieren so den Stromverbrauch. Im nächsten Schritt werden wir die Beleuchtungsröhren durch LED-Lichtleisten ersetzen, die wir bereits getestet und als angenehm empfunden haben.
  • Mobilität & Jobticket: Der ANKÖ ist verkehrstechnisch gut an das öffentliche Netz angebunden und sehr gut mit der U-Bahn erreichbar. Um unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dazu zu motivieren die öffentlichen Verkehrsmittel so oft wie möglich zu benutzen, werden die Kosten für die Jahreskarte der Wiener Linien vom ANKÖ übernommen. Fahrrädern der Belegschaft steht ein eigener überdachter und absperrbarer Bereich zur Verfügung.  
  • Barrierefreiheit: Alle räumlichen Bereiche des ANKÖ sind barrierefrei erreichbar (Rampe zum Haupteingang, Lift, Türbreiten). Ebenfalls sind wir mit einem entsprechenden Rollstuhltauglichen WC ausgestattet. Wie es um die vorzügliche Barrierefreiheit unserer Produkte und Services steht, können Sie in unserem Artikel „eVergabe hören – ANKÖ reduziert Barrieren zum Vorteil aller NutzerInnen“ vom 15. Juni 2021 hier nachlesen.
  • Regionalität: Unsere Server stehen in Wien und Salzburg und sind somit Teil österreichischer Wertschöpfung (Organisation, Wartung, Instandhaltung usw.). In der Mittagspause hat sich ein Lokal in unmittelbarer Nähe zum ANKÖ als von unseren MitarbeiterInnen meistfrequentiertes Restaurant entwickelt, das vorwiegend biologische vegetarische und vegane Kreationen vom Feinsten anbietet.

Somit hat der ANKÖ in einer Vielzahl möglicher Nachhaltigkeitskategorien seinen ökologischen Fußabdruck maßgeblich verbessert. Im Sinne einer ständigen Verbesserung, nicht nur seine Portale und Services betreffend, sondern auch seine Klimafreundlichkeit, haben wir weitere Verbesserungen in Planung. Wir evaluieren z.Zt. die Möglichkeit, alle unseren Energieverbräuche auf 100% Grünstrom umzustellen. Für Überlegungen zum Thema Solarzellen prüfen wir zusätzlich die Statik des Dachaufbaus auf die Tauglichkeit für entsprechende Sonnenkollektoren, um ein paar aktuelle Überlegungen zu nennen.

Wir sind der Meinung, nachhaltige Beschaffung betrifft nicht nur BeschafferInnen, UnternehmerInnen und die öffentliche Hand, sie betrifft jeden Player im gesamten Prozess der öffentlichen Vergabe. Das schließt uns – den ANKÖ – selbstverständlich mit ein. Vor der eigenen Tür zu kehren sehen wir als wichtigen Teil einer lückenlos nachhaltigen Beschaffungskette. Somit freuen wir uns, unseren Kundinnen und Kunden nachhaltige ANKÖ Portale und Services bieten zu können und unseren Teil einer nachhaltigen Beschaffung hochgradig zu erfüllen.

 

Unsere Mission für ein nachhaltiges Österreich

  • Grundlagen schaffen
    Die Grüne Vergabe, das sogenannte Green Public Procurement, ist seit dem BVergG 2018 als Vergabegrundsatz festgelegt. Wir führen durch die neue gesetzliche Grundlage und erklären die Zusammenhänge zwischen Nachhaltigkeit und Vergaberecht.
  • Tools nutzen
    Die Produkte des ANKÖ helfen gezielt den neu gesetzten Maßstäben für Nachhaltigkeit und „Umweltgerechtheit“ gerecht zu werden. Wir zeigen Ihnen mit welchen Tools Sie jetzt schon zu einem nachhaltigen Österreich beitragen können.
  • Zukunft sichern
    Das letzte Wort in dieser Sache ist bestimmt noch nicht gesprochen! Wir geben einen Ausblick darauf wie sich unser Umgang mit Beschaffung, Recht und Ressourcen entwickeln muss, damit eine Nachhaltige Auswirkung stattfinden kann.

 

Zeugnis unserer Initiativen

In zahlreiche Initiativen haben wir in letzter Zeit vermehrt nachhaltige Projekte durchgeführt. Hier ein Abriss unserer Nachhaltigkeits-Beiträge aus der letzten Zeit (neueste oben):

  • Nachhaltige Beschaffung: Die Pflicht zum nachhaltigen öffentlichen Fuhrpark – Das neue Straßenfahrzeug-Beschaffungsgesetz (02.12.2021): Link
  • Die grüne Vergabe in der Bauwirtschaft. Umwelt- und Vergaberechtsexperte Dr. Stephan Heid im großen ANKÖ Interview (29.09.2021): Link.
  • Grüne Beschaffung – ANKÖ-Eigennachhaltigkeit (29.07.2021): Link.
  • #wienbegrünen: EU-weiter Ideenwettbewerb über ANKÖ Vergabeportal abgewickelt (15.06.2021): Link.
  • Förderung sauberer und energieeffizienter Straßenfahrzeuge („Clean Vehicle-Directive“) ab dem 2. August 2021 (03.05.2021): Link.

Nachberichte:

Webinar 1/4 „Nachhaltiges Österreich - Grüne Beschaffung in Recht und Praxis: 
Die Pflicht zur grünen Beschaffung
“  

Webinar 2/4 „Nachhaltiges Österreich - Grüne Beschaffung in Recht und Praxis: 
naBe – Der Aktionsplan für nachhaltige öffentliche BeschaffungDie Pflicht zur grünen Beschaffung

Webinar 3/4 „Nachhaltiges Österreich - Grüne Beschaffung in Recht und Praxis: 
Green Labels: Gütezeichen richtig anwenden

Webinar 4/4 „Nachhaltiges Österreich - Grüne Beschaffung in Recht und Praxis: 
Green Public Procurement: Nachhaltig in jeder Phase
“  

 

Dieser Bereich wird ständig erweitert und es werden weitere Aktionen und Informationen zur nachhaltigen Beschaffung hier erscheinen. Ganz im Sinnes unseres Mottos: ANKÖ: Nachhaltiges Österreich. 

  • Home

Auftragnehmerkataster Österreich

ANKÖ Service Ges.m.b.H.

ANKÖ Mitglieder Service Ges. m. b. H.

Anschützgasse 1

1150 Wien

Telefon: +43.1.333.66.66.0

office(at)ankoe.at

© 1999 - 2023