Der ANKÖ war kürzlich zu Gast in Tirol. Die Veranstaltung mit dem Titel „eVergabe leicht gemacht“ fand in Innsbruck statt und wurde in Kooperation mit der Wirtschaftskammer Tirol und dem Land Tirol durchgeführt. Das Ziel der Veranstaltung war es, interessierten Personen die elektronische Auftragsvergabe näherzubringen.

Unter den ungefähr 100 Gästen waren sowohl Auftraggeberinnen und Auftraggeber als auch Unternehmen. Die Begrüßung übernahmen Wirtschaftslandesrat Mario Gerber und Patrick Weber, Obmann der Bezirksstelle Wirtschaftskammer Innsbruck Stadt/Land. Das Event wurde von ORF-Moderatorin Isabella Krassnitzer professionell moderiert.

Rechtliche Tipps von Vergabejuristen

Den Beginn mit den Fachvorträgen machten Dr. Günther Gast, LL.M und MMag. Dr. Arnold Autengruber von CHG-Rechtsanwälte. Dr. Günther Gast betonte in seinem Vortrag die Nützlichkeit von elektronischen Plattformen für die elektronische Auftragsvergabe.

„Elektronische Plattformen bieten viele Vorteile für Vergabeverfahren. Sie ermöglichen eine transparente und effiziente Durchführung, indem sie den Austausch von Informationen und Dokumenten vereinfachen und beschleunigen. Auch die Nachvollziehbarkeit von Verfahrensschritten wird durch die Nutzung von elektronischen Plattformen deutlich verbessert“, sagte Dr. Gast. Die Nutzung von elektronischen Plattformen für Vergabeverfahren kann somit dazu beitragen, den Prozess zu vereinfachen und zu optimieren.

ANKÖ präsentiert Inhalte auf der Bühne

Emir Prcić, MBA, Geschäftsführer des ANKÖ, war als Nächster an der Reihe. Er präsentierte dem Publikum die elektronische eVergabe-Plattform des ANKÖ, „eVergabe+“, und erläuterte deren Funktionsweise. Prcić verwies darauf, dass die eVergabe+ in Österreich die marktführende Plattform ist. „Sie ist mittlerweile gut etabliert und wurde in den letzten Jahren enorm weiterentwickelt!“

Danach hielt Mag. Sandra Genner, Leiterin der „ANKÖ – Liste geeigneter Unternehmen® (LgU)“, einen interessanten Vortrag. Sie betonte in ihrem Vortrag die Nützlichkeit der LgU im Bereich der Eignungsnachweise. „Die LgU bietet für öffentliche Auftraggeberinnen und Auftraggeber eine schnelle und effiziente Möglichkeit, Eignungsprüfungen durchzuführen. Auf der anderen Seite können Unternehmen ihre Eignung für öffentliche Aufträge ganz einfach nachweisen, indem sie auf ihren Eintrag in der LgU verweisen. Das spart Zeit und Ressourcen für beide Seiten“, sagte Genner. Sie empfahl daher, die LgU als Möglichkeit für die Handhabung von Eignungsnachweisen in Betracht zu ziehen und von ihren Vorteilen zu profitieren.

Am Ende waren alle zufrieden

Nach den hochwertigen Fachvorträgen konnten zahlreiche Fragen, sowohl von öffentlichen Auftraggeber:innen als auch von Unternehmen aus der Privatwirtschaft, beantwortet werden. Emir Prcić, Geschäftsführer des ANKÖ, zeigte sich nach der Veranstaltung „eVergabe leicht gemacht“ sehr zufrieden. „Die Veranstaltung war ein voller Erfolg und übertraf unsere Erwartungen bei weitem. Wir durften viele interessierte Teilnehmer:innen begrüßen und konnten wichtige Informationen und Einblicke zur elektronischen Auftragsvergabe vermitteln. Ich möchte mich bei allen bedanken, die zu diesem gelungenen Event beigetragen haben“, sagte Prcić. Die positive Resonanz der Teilnehmer:innen und die erfolgreiche Durchführung der Veranstaltung bestärkten Prcić in seinem Engagement für die Förderung der elektronischen Auftragsvergabe und die Unterstützung von Unternehmen und Auftraggeber:innen bei der Nutzung von elektronischen Plattformen.

  • Home

Auftragnehmerkataster Österreich

ANKÖ Service Ges.m.b.H.

ANKÖ Mitglieder Service Ges. m. b. H.

Anschützgasse 1

1150 Wien

Telefon: +43.1.333.66.66.0

office(at)ankoe.at

© 1999 - 2023