Der Erfolg macht uns sicher: Die bisherige Leiterin der LgU, Frau Mag. Valerie Kramer, geht in Baby-Pause, und die ehemalige Wirtschaftskammer-Juristin, Vergaberechtsexpertin und Vergabe-Laienrichterin Frau Ing. Mag. Sandra Genner übernimmt das Steuer der LgU.

Oops, we did it again. Abermals freuen wir uns, den verantwortungsvollen Posten der Leitung unserer erfolgreichen Eignungsnachweis-Datenbank - Liste geeigneter Unternehmen - mit dem besten Kandidaten, in diesem Fall, der besten Kandidatin, Frau Ing. Mag. Sandra Genner - also wieder mit geballter Frauen-Power - zu besetzen.

Am 01.06.2022 wechselte das LgU-Zepter aus der Hand von Frau Valerie Kramer, die die Leitung der LgU seit 01.08.2016 innehatte und nun in Baby-Pause ging, in die Hände von Frau Sandra Genner. Ein guter Zeitpunkt, Ihnen Frau Genner als Person und Neo-Leiterin vorzustellen und in einem großen Interview von Ihren Plänen, Motiven und Visionen für die LgU zu berichten.

Sehr geehrte Frau Ing. Mag. Genner, herzliche Gratulation zu Ihrer neuen Position und vielen Dank für Ihre Bereitschaft, den beruflichen Start als LgU-Leiterin mit diesem Interview zu begleiten! Ihre Titel weisen unweigerlich auf Ihre universitäre Ausbildung hin. Bitte erzählen Sie uns etwas über Ihre Person, Ihre Ausbildung und Ihre beruflichen Stationen bisher.

Ing. Mag. Sandra Genner: „Ich habe an der Universität Wien das Rechtswissenschaftsstudium absolviert. Anders als viele Juristen habe ich jedoch erst mit 26 das Studium begonnen. Zuvor absolvierte ich eine HTL Ausbildung für Bautechnik- und Umwelttechnik und war sechs Jahre in diesem Bereich tätig. Als es Zeit für eine Veränderung war, startet ich das Rechtswissenschaftsstudium mit den Schwerpunkten, Vergabe-, Bau- und Liegenschaftsrecht. Ich habe diesen Schritt nie bereut, ich bin Juristin aus Leidenschaft.

Im Jahr 2016 habe ich bei der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) als Juristin zu arbeiten begonnen. Anfänglich war ich für einige sogenannte Bundesinnungen im Bereich des Baunebengewerbes tätig, doch bereits 2017 habe ich die Betreuung sämtlicher rechtspolitischer Agenden für die gesamten Gewerbe- und Handwerksbetriebe Österreichs übernommen. Anfang 2022 folgte der Wechsel in den ANKÖ.

Meine Freizeit verbringe ich sehr gerne in der Natur mit Wandern und Bergsteigen. Die Ruhe und Beständigkeit der Berge geben mir die nötige Gelassenheit und Ausgeglichenheit für die Herausforderungen des Lebens. Darüber hinaus liebe ich die Literatur, das Theater und die Kunst – im Beethovenfries verewigt: Die Sehnsucht nach Glück findet Stillung in der Poesie. Die Künste führen uns in das ideale Reich hinüber, in dem allein wir reine Freude, reines Glück, reine Liebe finden können.

Sie kamen von außerhalb des ANKÖ direkt in die Leitung der LgU – von null auf hundert in Nullzeit, sozusagen: Ein beachtlicher Schritt, der Sie als Powerfrau ausweist. Gab es Vorkenntnisse zur Vergabewelt oder zum ANKÖ, die diesen Blitzstart erleichtert haben?

„Vielen Dank für das Kompliment. Das Vergabewesen begleitet mich schon viele Jahre, als Technikerin, im Rahmen meiner juristischen Ausbildung, als Interessenvertreterin für rund 230.000 Unternehmen.

2020 habe ich neben meiner Tätigkeit als Juristin in der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) zwei zusätzliche Aufgaben übernommen, einerseits die Tätigkeit als fachkundige Laienrichterin am Bundesverwaltungsgericht im Bereich Bundesvergabegesetz und die Tätigkeit als Vorstandsmitglied des Auftragnehmerkataster Österreich (ANKÖ). Diese beiden Aufgaben haben mich in meinem Verständnis für das gesamte Vergabewesen sehr bereichert.

Ich habe durch diese unterschiedlichen aber miteinander zusammenhängenden Tätigkeiten das Vergaberecht und das Vergabewesen von der Gesetzgebung (Interessensvertretung in der WKÖ) über das gelebte Vergabewesen (Vorstandstätigkeit beim ANKÖ als Komplettanbieter für Vergabewesen, Unternehmensjuristin) bis hin zur Rechtsprechung (fachkundige Laienrichterin am BVwG) kennengelernt.“

Wie würden Sie den Job der Leitung der erfolgreichsten Eignungsnachweis-Datenbank Österreichs beschreiben? Was ist das Besondere am Produkt? Was sind dabei die Aufgaben und Herausforderungen für Sie in der Leitungsposition?

„Es bereitet mir eine große Freude, die Leitung der in Österreich einzigartigen Datenbank für Eignungsnachweise mit Mitte dieses Jahres übernommen zu haben. Ich arbeite mit einem sowohl menschlich als auch fachlich großartigen Team zusammen und kann viele kreative Lösungen mit meinem Team gemeinsam umsetzen.

Da ich erst kurz als Leiterin der LgU tätig bin, lerne ich jeden Tag etwas Neues von meinen erfahrenen Kolleg:innen, da die Liste der geeigneten Unternehmen wirklich so viel kann. Vor allem die Kosten- und Zeitersparnis, sowohl für Auftraggeber:innen als auch für Auftragnehmer:innen, durch die LgU ist enorm. Die Vielzahl an direkten Datenabgleichen mit z.B. der ÖGK, dem KSV, dem GISA und vielen mehr, ermöglicht dies. Außerdem möchte ich in diesem Zusammenhang auch die sehr kompetente und zuverlässige Kundenbetreuung erwähnen, keine Anfrage bleibt ungehört bzw. ungelöst.“

Nun sind sie bereits seit 10 Wochen in Ihrer Position. Was sind die bisherigen besonderen Erfolge, die Sie verzeichnen können und was die besonderen Herausforderungen, mit denen Sie konfrontiert sind?

„Seit 2005 verzeichnen wir den höchsten Kundenzuwachs in der LgU seit dem Bestehen dieser Plattform - das freut mich sehr! Ich möchte mich an dieser Stelle bei all unseren Kund:innen für die gute Zusammenarbeit bedanken und hoffe, dass es täglich mehr werden, die sich für die LgU entscheiden.

Wir als LgU-Team sind permanent bemüht, den Kontakt zu bestehenden und zukünftigen Kunden noch zu verstärken und die Plattform noch attraktiver zu gestalten. Dafür bieten wir, mit Unterstützung unserer Marketingabteilung, kostenlose Webinare sowohl für Auftraggeber:innen als auch Auftragnehmer:innen an und arbeiten aktiv mit dem ANKÖ Vergabeportal und der ANKÖ e-Vergabe zusammen, um eine bestmögliche Gesamtlösung für unsere Kund:innen zu bieten. Auch unser Onlineformular – durch das man in nur wenigen Minuten LgU-Kund:in werden kann – hat zu einem erheblichen Bürokratieabbau für unsere Kund:innen geführt.

Eine persönliche Herausforderung war für mich als Juristin, in die Welt der „Hightech IT“ des ANKÖ einzutauchen – ich lernte eine für mich neue Welt kennen. Diese Welt ist sehr komplex und die Datensicherheit, die Zuverlässigkeit der Plattformen sowie die Benutzerfreundlichkeit haben oberste Priorität.“

Was ist die persönliche Vision, die Sie in die LgU einbringen werden? Welche Besonderheit oder Innovation werden Sie in die LgU implementieren, die Ihnen bisher gefehlt hat?

„Für mich steht die Kundenzufriedenheit und die Förderung einer ökonomischen Abwicklung von Vergabeverfahren im Vordergrund. Ich möchte, gemeinsam mit meinem Team, vor allem das synergetische Zusammenspiel zwischen den ANKÖ-Plattformen forcieren und mich für einen einheitlichen Look aller ANKÖ-Produkte stark machen.

Der Informationsaustausch mit den Kunden ist mir besonders wichtig. Daher werden wir unsere Webinare für den jeweiligen Kundenkreis noch besser abgestimmt gestalten und auch wieder Präsenzveranstaltungen – Get-together – für einen persönlichen Kontakt und direkten Austausch organisieren.

Aufgrund meiner beruflichen Erfahrungen versuche ich darüber hinaus, die in der Vergabewelt vertretenen Institutionen und beteiligten Parteien noch näher zusammenzubringen.“

Frau Genner, vielen Dank für das Gespräch!

Mit Ing. Mag. Sandra Genner gesprochen hat Mag. Thomas Gerstl, Marketing & Kommunikation, ANKÖ

  • Home

Auftragnehmerkataster Österreich

ANKÖ Service Ges.m.b.H.

ANKÖ Mitglieder Service Ges. m. b. H.

Anschützgasse 1

1150 Wien

Telefon: +43.1.333.66.66.0

office(at)ankoe.at

© 1999 - 2023